Warning: call_user_func_array() expects parameter 1 to be a valid callback, class '' not found in /var/www/vhosts/gpdzooep.host217.checkdomain.de/htdocs/wordpress/wp-includes/class-wp-hook.php on line 307
Comics
Welcome

Birgit Weyhe: Lebenslinien (Avant 2020)

Lebenslinien versammelt 30 Kurzporträts von Menschen außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung: keine Stars, keine Held*innen, keine Expert*innen, keine Opfer. Ganz normale Menschen, die über Grenzen gegangen sind. Gunhild wird 1950 in Hamburg geboren und emigriert als Fünfjährige gemeinsam mit ihrem Vater in die USA. Sie studiert, begeistert sich aber weniger für die Hörsäle, sondern vor allem […]

Zep: The End (Schreiber & Leser 2020)

Zep lässt in The End Peter Wohlleben auf Jim Morrison treffen. Ist dem deutschen Förster der Mediendurchbruch mit seiner Selbststilisierung zum Bäumeflüsterer gelungen, hat es der Musiker mit seiner schrillen Stimme, vor allem aber mit seinen poetischen Texten zur Legende gebracht. The End ist eine Hommage an zwei sehr unterschiedliche Stars. Der naturverbundene Umweltaktivist Theodor […]

Ascender 2 – Das Tote Meer (Splitter 2020)

Der zweite Band von Jeff Lemires und Dustin Nguyens Fantasy-Serie „Ascender“ ist so schön anzusehen wie der erste – und das möchte etwas heißen. Dieser Band versammelt #6-10 der Fantasy-Serie, die derzeit bei Image Comics erscheint und die Handlung der 2018 abgeschlossenen SF-Serie „Descender“ fortsetzt. Nach der Robokalypse in „Descender“ wird die Gesellschaft neu aufgebaut […]

Charlies Engel und Batmans Handlanger – „Batman und die Outsiders“ (2020)

In der „Deutschen Handwerkszeitung“ können wir nachlesen, was gute Vorgesetzte ausmacht: Verantwortung abgeben, Entscheidungen erläutern, Fehler zugeben, Einfühlungsvermögen. Batman erfüllt nicht alle Kriterien einer modernen Führungskraft. Immerhin, die Maskenpflicht nimmt er vorbildhaft ernst. In „Batman und die Outsiders 1 – Niedere Götter“ übt der Dark Knight sich in Führungsverantwortung. Eine junge Frau verschwindet in Los […]

“Unfollow” von Lukas Jüliger

Als der Wahl-Hamburger Lukas Jüliger 2013 sein Comic-Debüt Vakuum veröffentlichte, war das ein Paukenschlag in den Medien: Der junge Student der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) wurde quer durch Print- und Funkmedien gefeiert. Bei seinem jüngsten Comic, Unfollow, darf man vermuten, wird das ähnlich sein.   „Seine Erinnerungen begannen irgendwo im Kabrium.“ Der Prolog geht […]

Der Letzte macht das Licht aus – Last Knight on Earth

Scott Snyder und Greg Capullo treten ein schweres Erbe an – ihr eigenes. Mit ihrer langjährigen Zusammenarbeit am Batman-Kosmos haben sie eine ganze Reihe von Klassikern geschaffen, die das Bild Batmans und einiger seiner Kontrahenten geprägt haben: Hierzu zählen „Night of the Owls“, „Court of the Owls“ ebenso wie „Death of the Family“ oder „Endgame“. […]

Von Gir zu Moebius – Der Smaragdsee

Während das experimentierfreudige Gesicht des janusköpfigen Comiczeichners sich Rauschmitteln zuneigt, richtet sich der Blick des Traditionalisten auf klassische Abenteuergenres wie den Western: Moebius ist berühmt für den Incal und Arzach, Gir für den Leutnant Blueberry. Die Nebenwerk-Kompilation Von Gir zu Moebius – Der Smaragdsee zeigt die Entwicklung des Künstlers anhand weniger prominenter Kurzcomics. Moebius erfährt […]

Völkerball 2068 – „Mechanica Caelestium“

Wer sich noch an Völkerballduelle aus der Schulzeit zurückerinnert, wird sich kaum vorstellen können, dass ein solches im Zentrum einer dystopischen Erzählung im Stile der „Hunger Games“ stehen könnte. Merwan beweist in „Mechanica Caelestium“ das scheinbar Unmögliche. Gilt Völkerball als Totalkapitulation des Sportlehrers vor pädagogischem Anspruch oder vor dem Widerstand der Klassengemeinschaft gegen Stufenbarren, Reck […]

“Dämmerung” von Jeremy Perrodeau

„Das ist komisch“, so das Fazit eines dreieinhalbjährigen Testlesers zu Dämmerung. Und später „Können wir nochmal die Geschichte mit Lincoln lesen?“. Das Protokoll eines spontanen Lektüre-Experiments mit Jeremy Perrodeaus Dämmerung und meinem Sohn. Als ich noch dachte, dieser Vormittag würde ganz allein mir und diesem Comic gehören, hörte ich noch nicht die Schritte meines Sohnes, […]

Surreale Halbtraumlandschaften – „Bezimena“

„Bezimena“ schildert den Lebensweg von Benedikt (Benny), dessen Kindheit von äußerlichem Wohlstand und innerer Unrast geprägt ist. Er gerät durch seine öffentliche Onanie-Obsession zum Schandfleck seiner angesehenen Familie: Sogar in der Schule, in Gesellschaft seiner Mitschüler*innen und unter einem Christus-Kreuz sitzend, onaniert er, während er seine Klassenfreundin Becky anstarrt. Wer sich zuerst von wem abwendet […]

Ist jemand zu Haus? – „Das Haus“ von Anke Feuchtenberger

„Das Haus“ ist der neueste Comic von Anke Feuchtenberger, die als Professorin für Gestaltung an der HAW tätig ist und aus deren Schule schon einige deutsche Comic-Talente hervorgegangen sind (Birgit Weye, Sascha Hommer, Antonia Kühn etc.). Aber eigentlich ist „Das Haus“ gar kein Neubau, sondern bereits 2001 zunächst als Daily Strip auf der Berlin-Seite in […]

Das Kabinett der Wunder (Panini 2020)

Die Entdeckung Südamerikas wird derzeit vor allem von Avant vorangetrieben, aber auch Panini leistet seinen Beitrag: Mit dem Kabinett der Wunder lernen deutsche Leser*innen den brasilianischen Dark-Horse-, DC- und Marvel-Zeichner Gustavo Duarte besser kennen. Ein Kuriositätenkabinett zeichnet sich durch seine Vielfalt, manchmal auch seine Unordnung aus. Das trifft auf die wortkargen Kurzgeschichten von Duarte durchaus […]

Chris Scheuer / Matthias Bauer – Reiche Ernte 2 (Panini 2020)

Nach fast zwanzig Jahren kehrte mit Chris Scheuer im vergangenen Jahr ein Veteran der deutsch-österreichischen Comicszene zurück in die Comicläden. Im September 2019 ist der erste Band von „Reiche Ernte“ bei Panini erschienen, in diesem März folgte der zweite Band – bei der auf drei Bände angelegten Serie handelt es sich eine Koproduktion zwischen Romanautor […]

Androiden 6: Die Deserteure (Splitter 2020)

Alles ist gut. Dieses Mantra kann man sich derzeit, während man an der Supermarktkasse durch eine Plastikscheibe zu Menschen mit Mundschutz sprechen muss, nicht oft genug sagen. Alles ist gut. Das Gute an der Science-Fiction-Vision, die Autor Christophe Bec und Zeichner Erion Campanella Ardisha im sechsten Band der „Androiden“-Serie („Die Deserteure“) entwerfen, ist, dass es […]

Bane City – Die geheimen Akten (Panini 2020)

Mit dem Batman-Jubiläumsjahr ist auch die Zeit von Tom King abgelaufen, der die Batman-Serie zwischen Juni 2016 und Dezember 2019 über gigantische 85 Ausgaben hinweg verantwortet hat. Was King in dieser Zeit geleistet hat, lässt sich hier in einem Komplettverriss oder als Detail-Verriss der #85 hier nachlesen. „Die geheimen Akten“ kokettieren ein wenig mit dem […]

Berserker Unbound

Jeff Lemires Reise durch die Genres geht weiter: Nach Superhelden (Black Hammer etc.), Science Fiction (Descender) und Horror (Gideon Falls) wendet sich der kanadische Autor und Zeichner nun mit Berserker Unbound der Sword-and-Sorcery-Fantasy zu.  Bez, wie Lemire seinen Helden im Anhang nennt, kehrt nach einem harten Arbeitsjahr auf den Schlachtfeldern der Muskelprotze zurück nach Hause, […]

Hannah Arendt, Marie Curie und Emmy Ball-Hennings im Porträt

In den letzten Monaten haben drei Comic-Biografien einige Aufmerksamkeit erfahren, u. a. in der aktuellen Comic-Bestenliste. Drei Porträts berühmter Frauen verschiedener Generationen, die sich allesamt in männlichen Strukturen behaupten mussten, jede mit ganz eigenen Mitteln: Hannah Arendt (1906-1975), Marie Curie (1867-1934) und Emmy Ball-Hennings (1885-1948) haben die Philosophie, die Wissenschaft und die Kunst des 20. […]

Androiden 5 – Synn (Splitter 2020)

Die Androiden-Anthologie-Serie bei Splitter ging im Januar 2020 in die fünfte Runde: Mit Synn ist Stéphane Louis ein Highlight der Reihe gelungen. Synn ist eine androide „Lebensform“, die von ihrer „Spezies“ (soviele Anführungszeichen müssen sein) auf den Planeten TS-234589 entsendet worden ist, um die dortigen Lebensbedingungen zu prüfen. Die Anreise erfolgt holprig, endet also in […]

Rochette – Der Wolf (Knesebeck 2020)

Kein Wal, kein Hai, kein Marlin – in Rochettes aktuellem Comic geht es um ein Mann-gegen-Mann, sorry: Mann-gegen-Wolf, in der alpinen Wildnis Südostfrankreichs. Der Schäfer Gaspard lebt am Rande einer dörflichen Gemeinschaft in den französischen Alpen. Seitdem sein Sohn bei einer militärischen Intervention in Mali ums Leben gekommen ist, wohnt er allein mit seinem Hirtenhund […]

Ascender 1 – Die verwunschene Galaxie (Splitter 2020)

Nachdem Jeff Lemire und Dustin Nguyen ihre wundervolle SF-Serie Descender über den Roboter Tim-21 und seinen menschlichen Bruder Andy im Juli 2018 nach 32 Heftnummern abgeschlossen hatten, hinterließen sie eine Lücke. Ascender, seit April 2019 bei Image zuhause und nun zu Gast bei Splitter, füllt diese. Die Science-Fiction-Serie Descender, hierzulande in sechs Bänden erschienen, handelt […]

Die Affenbande brüllt ein letztes Mal

Die Zeitreise in die 1960er und 70er Jahre, als die Blockbuster-Kino-Serie um den „Planet der Affen“ die Zuschauer faszinierte, endet jetzt mit dem vierten Archiv-Band der Comics, die Marvel zwischen 1974 und 1977 veröffentlichte. Der Band enthält drei Storys, die in Umfang und Qualität nicht unterschiedlicher sein könnten: „Die Schlacht um den Planet der Affen“ […]

Debüt und Comeback – “Reiche Ernte” von Chris Scheuer und Matthias Bauer (Panini 2019)

Nach fast zwanzig Jahren kehrt mit Chris Scheuer ein Veteran der deutsch-österreichischen Comicszene zurück auf die Bühne der Öffentlickeit. Im September 2019 ist “Reiche Ernte” bei Panini erschienen, eine Koproduktion zwischen Romanautor Matthias Bauer und Comicikone Chris Scheuer. Für den einen ein Debüt, für den anderen ein Comeback. Mehr in der Comixene #134 (Frühling 2020), […]

Punkt, Punkt, Komma, Strich – Das lange Leben des Roland Gethers (Avent 2020)

Der kanadische Drehbuch-, Roman- und Comicautor Shane Simmons kann von sich behaupten, zeichnerisch nicht besonders begabt zu sein. Dass dies seinem Comic „Das lange ungelernte Leben des Roland Gethers“ keinen Abbruch tut, verdankt er seinem Einfallsreichtum. Die Geschichte nimmt ihren Anfang – und zwar am Anfang. Bei der Geburt von Roland Gethers im Jahr 1860 […]

Like me!
Follow by Email