Warning: call_user_func_array() expects parameter 1 to be a valid callback, class '' not found in /var/www/vhosts/gpdzooep.host217.checkdomain.de/htdocs/wordpress/wp-includes/class-wp-hook.php on line 307
Gerrit Lungershausen, Autor auf Comics, Science Slams & mehr - Seite 10 von 13
Welcome

Tina Brenneisen – Das Licht, das Schatten leert (Edition Moderne 2019)

Gerade erst hat der Norweger Steffen Kverneland in „Ein Freitod“ ein Tabuthema, den Selbstmord seines Vaters, grafisch-narrativ umgesetzt, nun berührt Tina Brenneisen in „Das Licht, das Schatten leert“ ein Thema, das mindestens ebenso sensibel ist: eine Fehlgeburt. Lasse wird niemals sein. Als Tini und Fritzemann ins Krankenhaus fahren, damit Tini ihren gemeinsamen Sohn auf die […]

Moderiert: Krimitag am 7. Dezember 2019

150 Gäste werden am 7. Dezember 2019 in der vhs Main-Taunus-Kreis erwartet, wenn zum vierten Mal der bundesweite Krimitag auch in Hofheim am Taunus stattfindet. Das organisierte Verbrechen schlägt erbarmungslos zu: auch im Herzen der hessischen Landeshauptstadt, in der Villa Clementine. Als zwielichtige Investoren Wiesbadens Literaturhaus für illegale Geldwäsche nutzen wollen und gemeinsame Sache mit […]

Pierre Christin – George Orwell (Knesebeck 2019)

George Orwell, der Autor der kanonischen Überwachungsdystopie 1984, ist von Pierre Christin und Sébastien Verdier in einer Comic-Biografie porträtiert worden – schwarzweiß gezeichnet, aber nicht schwarzweiß dargestellt. Eingangs diskutiert der Erzähler, dass man die Geschichte auf verschiedene Arten beginnen könnte: als Hymne auf den Imperialismus, als Familiensaga, als exotische Geschichtensammlung oder als feministischer Roman. Christin […]

Science Slam in Ludwigsburg am 13. November 2019

Am 13. November fand in der Scala in Ludwigsburg ein Science Slam vor ausverkauftem Hause statt. Zusammen mit Albrecht Vorster, Johannes Schildgen, Diana Marossek und Judith Alcock-Zeilinger habe ich auf der Bühne gestanden – gewonnen hat der Informatiker Johannes Schildgen vor Albrecht Vorster und mir, die wir uns den zweiten Platz teilten.

80 Jahre Batman

Während die Schurken-Performance von Joaquin Phoenix als Joker im gleichnamigen Kinofilm von Todd Phillips gerade die meisten Kritiker*innen zu euphorischen Lobeshymnen hinreißt, versucht Panini, im Fahrwasser des Kinofilms eine Reihe von Joker-Interpretationen neu aufzulegen: In diesem Herbst sind drei Batman-Comics mit Joker-Beteiligung erschienen. Es handelt sich um „Der Mann, der lacht“ von Ed Brubaker und […]

Moderiert: 7. Science Pub in Wiesbaden

Am 7. November 2019 fand im Wiesbadener “Lokal” der 7. Science Pub statt, diesmal zum Thema Stress, moderiert von mir. Das Format ist ganz einfach: In gemütlicher Kneipenatmosphäre stellen drei Expert*innen ihre Forschungen allgemeinverständlich vor und stellen ihre Ergebnisse zur Diskussion. Diesmal waren dabei: Marcel Kern (Arbeits- und Organisationspsychologie/Frankfurt a. Main), Katja Schüler (Neuropsychologie/Mainz) und […]

Jeff Lemire – Quantum Age

Quantum Age ist nach Doctor Star und Sherlock Frankenstein die dritte Auskoppelung aus dem Black-Hammer-Universum Jeff Lemires. Die Handlung spielt hundert Jahre in der Zukunft. Die Helden kehren zurück nach Spiral City, allerdings nicht die Black-Hammer-Gang des 20. Jahrhunderts, die seinerzeit plötzlich verschwand und deren Weg wir in der Hauptserie verfolgen können, sondern die neubegründete […]

Vincent Perriot – Negalyod (Carlsen 2019)

Vincent Perriot hat mit Negalyod einen aussichtsreichen Beitrag zum Moebius-Lookalike-Wettbewerb eingereicht – zumindest visuell. Auf seinem Stygosaurus reitend führt der nomadisch lebende Jarri eine Herde von Chasmosauriern durch die Wüste Ty, vorbei an riesigen Wasserleitungen, die von Stadt zu Stadt führen. Bei einem Unfall verliert er seine Herde und mit ihr sein gesamtes Eigentum und […]

Margaret Atwood – Der Report der Magd

34 Jahre nach der Erstveröffentlichung ist Margaret Atwoods „Der Report der Magd“ (1985) wieder in aller Munde: Das Sequel „Die Zeuginnen“ ist gerade mit dem Booker Prize ausgezeichnet worden, der US-Streamingdienst Hulu sendet seit 2017 die erfolgreiche TV-Serie, und zusammen mit der kanadischen Comiczeichnerin Renée Nault hat Atwood eine Comic-Adaption verfasst. Die kanadische Autorin hat […]

Horror Abundatiae – “Paradies” von Mikolajzak und Klein

Die kanadische Provinz birgt düstere Geheimnisse: Streifenpolizist Don und Nori leben als Paar in einem abgeschiedenen Haus zusammen mit Dons Mutter, die so rasch bei einem Brand ums Leben kommt, dass wir ihren Namen gar nicht erst vermissen. Und das ist nicht das einzige Unglück innerhalb von etwa 24 Stunden, die Mikolajzak und Klein auf […]

Batman – Die Geschichte des Dunklen Ritters

Plötzlich sind Comics im Kino, Graphic Novels in den Buchhandlungen: Es ist nur ein paar Jahre her, da galten Comics hierzulande noch als Kinderkram. Inzwischen gehören sie zu unserer Kultur ganz selbstverständlich dazu: Comics sind eine spannende und vielseitige Kulturform, die der Unterhaltung ebenso dient wie dem Schul- oder Fremdsprachenunterricht. Am 21. September 2019 war […]

Smolderen / Bramanti – McCay (Carlsen 2019)

Nachdem zuletzt Joe Shuster und Walt Disney mit Comic-Biografien beehrt wurden, erscheint nun die Lebensbeschreibung eines weiteren Comic-Pioniers: Winsor McCay, der in diesem September 150 Jahre alt geworden wäre. Winsor McCay, so Kunsthistoriker und Comicexperte Alexander Braun, sei der „Übervater des modernen Comics schlechthin“, und mit dieser Meinung ist er keineswegs allein. Die Reputation des […]

Moderiert: Science Slam zur Langen Nacht der Volkshochschulen

Am 20. September haben Volkshochschulen in ganz Deutschland die Lange Nacht der Volkshochschulen ausgerichtet, um zu feiern, dass die Volksbildung seit genau 100 Jahren in der deutschen Verfassung verankert ist. Die vhs Main-Taunus-Kreis hat dieses Fest in Hofheim gebührend gefeiert. Die vhs Main-Taunus-Kreis hatte fünf Wissenschaftler*innen eingeladen, um in der Hofheimer Stadthalle ihre Forschungen im […]

Lob des Rades – „Die Nacht, in der ich Eddy Merckx bezwang“ von Marc Locatelli

Sportgeschichten handeln von der Härte des charakterbildenden Trainings, dem stetigen Kampf um den verdienten Respekt und dem überraschenden Sieg des sympathischen Underdogs. Der Schweizer Marc Locatelli verzichtet in „Die Nacht, in der ich Eddy Merckx bezwang“ auf all dies. Locatelli erzählt in diesem Crowdfunding-Comic eine Episode aus seinem Leben als Radrennamateur. Am 10. Februar 1978 […]

Rodolphe & Dubois: Ter #1 (Splitter 2019)

Rodolphe, Kreativpartner von SF-Trash-Guru Leo, hat sich gemeinsam mit Christophe Dubois einem eigenen Setting gewidmet: TER 1 – Der Fremde ist der Auftakt zu einer dreibändigen Serie, und der Auftakt macht klar: TER ist Planet der Affen ohne Affen. Inmitten der zerklüfteten Ruinenlandschaft von Ter findet der sympathische Grabräuber Pip (nicht der von Posy) einen […]

Tolle Atomwaffen – „80 Jahre Marvel: Die 1950er“

Art Spiegelman hat einmal mehr gezeigt, wie politisch Comics sind. Sein aktueller Essay über die Marvel-Comics des Golden Age enthielt einen Seitenhieb auf Donald Trump, und dieser Kommentar veranlasste Marvel, den Beitrag nicht zu drucken. Die politische Dimension von Comics demonstriert auch die 80er-Jahre-Jubiläums-Reihe von Marvel: Der zweite Band über die 1950er Jahre widmet sich […]

Sandmann – Zwei Adaptionen von E.T.A. Hoffmanns Klassiker

In diesem Jahr feiert Sigmund Freuds Aufsatz „Über das Unheimliche“, in dem er sich E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ näher anschaut, hundertjähriges Jubiläum. Hoffmanns Schauer-Klassiker von 1816 ist auch als Comic präsent, gleich mehrfach. Hoffmann hatte mit seiner Erzählsammlung der Nachtstücke wenig Glück: Er konnte den Kritiker- und Publikumserfolg seiner Fantasiestücke (1814) nicht wiederholen, und […]

Die Banalität des Grauens – „Zusammenbruch“ von Rabaté

Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts sind die ersten Kriege der Menschheit, die massenhaft fiktionalisiert wurden: Tausende von Romanen, Spielfilmen und auch Comics haben die Kampfhandlungen, die Fluchtgeschichten sowie die Gefangenschaftsberichte mit einer beachtlichen Ausdauer von „der“ Geschichte in eine Vielzahl von Geschichten überführt. In den 1910er und 1920er Jahren war die Literatur das Leitmedium […]

Die Welt in hundert Jahren – „Paris 2119“ von Zep und Bertail

1910 veröffentlichte der deutsche Journalist Arthur Brehmer eine Sammlung von Visionen seiner Zeitgenossen, wie die Welt in gerade-so-nicht-erreichbarer Zukunft aussehen werde: „Die Welt in hundert Jahren“. Zeppeline schwirren durch die Luft, Frieden überall, Handys prägen Leben der Zukünftigen und Erdbeeren sind so groß wie Orangen. Zep und Dominique Bertail haben dieses Experiment nun im Comic […]

Andreas: Capricorn 6 (Schreiber & Leser 2019)

Die Capricorn-Gesamtausgabe ist nahezu vollendet: Der sechste Band der großartigen Serie von Andreas liegt bei Schreiber & Leser bereits vor, der Abschluss folgt im Herbst. In „New York“ versuchen Ash und der dubiose Passenger, dessen Pläne nach wie vor rätselhaft bleiben, nicht zu sterben und müssen dafür einiges Blut fließen lassen. Währenddessen suchen Capricorn und […]

Suizidaler Superheld mit Fluchttrieb – „Mister Miracle“

Mister Miracle ist kein DC-Held der ersten Reihe, sondern eher ein Comeback-Wunder, das nicht totzukriegen ist. Der jüngste Versuch der Eisner-Award-Gewinner Tom King und Mitch Gerads, die Geschichte des Jack-Kirby-Superhelden zu erzählen, ist sicherlich ein Höhepunkt dieser Publikationshistorie. Die Superkraft des suizidal veranlagten Mister Miracle, dessen bürgerliche Identität Scott Free heißt, besteht (neben körperlicher Kraft) […]

Deleuze meets Prinzessin Mononoke – „Sumpfland“ von Moki

Vorweg: „Sumpfland“ ist keine kohärent erzählte Story, sondern ein Kniefall vor der Kunst diskontinuierlichen Erzählens: In mehr als zwei Dutzend mintgrün eingefärbten Episoden erzählt Moki die Abenteuer verschiedener Figuren, die allesamt nichts miteinander zu tun haben, außer in derselben Welt mit ähnlichen Problemen konfrontiert zu sein. Es beginnt mit zwei bärenartigen Wesen, deren Älteres dem […]

Radius

Radius spielt in einer unbekannten Zukunft auf einem fremden Planeten, der lange vor Beginn der Handlung von Menschen kolonisiert worden ist. Dort hat man ein mehrschichtiges Gesellschaftssystem errichtet, das auf religiöser Verehrung, Ausgrenzung und Unterdrückung basiert, während der Planet in seiner Topographie die günstigen Rahmenbedingungen für eine bipolare Sozialstruktur schafft: Durch einen „offenen Kern“ ist […]

Going West – „Ticonderoga” von Hugo Pratt und Hector G. Oesterheld

„Ticonderoga“ entstammt dem Wortschatz der Irokesen, bedeutet „Platz zwischen den Wassern“ und diente auch zur Benennung eines amerikanischen Forts am Lake George im Bundesstaat New York. Dieses lag nicht nur „zwischen den Wassern“, sondern war auch Kampfschauplatz von Franzosen, Briten und Indianern. Bei Avant ist die argentinische Comic-Serie „Ticonderoga“ von Hugo Pratt (Zeichnungen) und Hector […]

Like me!
Follow by Email