Warning: call_user_func_array() expects parameter 1 to be a valid callback, class '' not found in /var/www/vhosts/gpdzooep.host217.checkdomain.de/htdocs/wordpress/wp-includes/class-wp-hook.php on line 307
Gerrit Lungershausen, Autor auf Comics, Science Slams & mehr - Seite 12 von 13
Welcome

»Prognosen glaubt mir eh kein Mensch« – Interview mit Walter Moers und Florian Biege

Walter Moers, der Erfinder des Kleinen Arschlochs, geistiger Vater des Käpt’n Blaubär und Deutungssieger im Feld der Adolf-Interpretationen ist zurück. Mit einem Zamonienroman. Mit einem Comic. Mit zwei Paukenschlägen. Fragt man heutige Leser, dann ist Walter Moers vor allem bekannt als Verfasser der Zamonien-Romane – oder besser: als Übersetzer des ebenso genialen wie fiktiven Hildegunst […]

Wissenschaftliche Rezensionen (Literatur & Kultur)

2010–heute Daniel Grinsted: Die Reise zum Mond. Zur Faszinationsgeschichte eines medienkulturellen Phänomens zwischen Realität und Fiktion. Berlin 2009. In: Kult online 26 (2011). Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart 2009. In: Kult online 25 (2010). Jost Schneider (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin/New York 2009. In: Das Historisch-Politische Buch 58.2 (2010), 197f. Katrin […]

Science Slam Heidelberg (10. November)

Beinahe ein Heimat-Slam: In der unmittelbaren Nachbarschaft meiner ich-hatte-keine-Wahl-Heimat Mannheim fand am 10. November der Science Slam im Karlstorkino statt. Teil 3 meiner Science-Slam-Tour nach Saarbrücken und Düsseldorf. Es gewann schließlich der Chemiker Matthias Beyer sehr verdient gemeinsam mit dem tanzenden Mediziner Johannes von Borstel. – Es war auch ein denkwürdiger Abend, aber dazu später […]

Smart Science. Die Kieler ›Vorlesung mal anders‹

»Am 10. Januar 2015 um 3:49 Uhr hat eine 17-jährige Schülerin aus Köln über den Nutzen der Schule getwittert: Sie könne eine Gedichtanalyse schreiben, habe aber »keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen«. Die Schülerin plädiert für eine praxisnahe, den ökonomischen Gegebenheiten des Lebens angepasste Schule, und als Beleg für die derzeitige Praxisferne führt sie […]

Science Slam: Düsseldorf (8. November 2015)

In Düsseldorf war ich doch schon einmal – aber das ist eine ganze Weile her, und über Walter Moers habe ich dort auch noch nie gesprochen, also: auf zum ›Sunday Science‹ am 8. November 2015 (http://www.poesieschlacht.xtm.de/styled-6/index.html)! Im Zakk war es nicht nur gemütlich, sondern auch anregend: Matthias Warkus hat über Nazis und Bleigießen gesprochen (also […]

Pop – Trash – Kult I: Walter Moers (Mannheim, 13. Oktober)

Am 13. Oktober hat das Experiment begonnen. Versuchsanordnung: 1 Kieler Referent, das Konzept der Vorlesung mal anders (www.vorlesung-mal-anders.de) und die Mannheimer Abendakademie sowie den Kultur-AStA der Universität Mannheim im Rücken. Untersuchungsinteresse: Sind die Mannheimer für Kulturwissenschaft zu begeistern, wenn man sie ohne germanistische Terminologie serviert? Die Vortragsreihe ›Pop – Trash – Kult‹ über das Triumvirat […]

General I. T. Hurengruss in der Alten Feuerwache (3. Oktober)

Pünktlich zum 25. Tag der Deutschen Einheit haben 5 Slammer in der Alten Feuerwache am Alten Messplatz die Einheit von Wissenschaft und Unterhaltung geprobt: Yannick Broschart, Jörg Hartmann, Matthias Jung, Morgan Ramesh und ich! Und das war echt gute Gesellschaft, denn die Vorträge waren wirklich stark! Habe etwas über Spannbeton (spannend), Mietverträge (nicht den Vermieter […]

General I. T. Hurengruss in der Alten Feuerwache (3. Oktober)

Pünktlich zum 25. Tag der Deutschen Einheit haben 5 Slammer in der Alten Feuerwache am Alten Messplatz die Einheit von Wissenschaft und Unterhaltung geprobt: Yannick Broschart, Jörg Hartmann, Matthias Jung, Morgan Ramesh und ich. Ich habe etwas über Spannbeton (spannend), Mietverträge (nicht den Vermieter schlagen, im Zweifel aber den Hausmeister) und Schifffahrtsmetaphorik gelernt. Zum ersten […]

Warnung: Walter-Moers-Vortrag in Mannheim (13. Oktober)

Der neue Mythenmetz-Roman ist nicht die einzige Walter-Moers-Aktion im Oktober 2015. Meine neue Heimat Mannheim wird zamonisch! Am 13. Oktober werde ich – in Kooperation mit der Abendakademie Mannheim und dem AStA der Universität – einen Vortrag über die Zamonien-Romane halten. Aber natürlich ganz unakademisch, mit viel Medieneinsatz und einer Menge Spaß!  Hier der Text […]

Lektüresplitter: »We Stand on Guard« von Brian K. Vaughan & Steve Skroce

Frisch auf dem Markt der Online-Comic-Community: Die neue Serie von Brian K. Vaughan, der nicht nur als Lost-Drehbuchautor tätig war, sondern auch Comic-Serien wie »Saga« (großartig) und »Y – The Last Man« (fantastisch!) verantwortet hat. Diesmal hat er sich zusammen mit dem Zeichner Steve Skroce – wieder einmal – dem Endzeitgenre gewidmet. Das erste Heft […]

Lektüresplitter: Jochen Hörischs »Theorie-Apotheke«

Jochen Hörisch ist Mannheimer, gesprochen: ›Monnemer‹, und das hat bei meiner Lektürewahl eine große Rolle gespielt, denn vielleicht, dachte ich, könne man sich eine neue Heimat ja auch lesend aneignen, also durch die Brille eines Mannheimers (der übrigens aus dem Norden kommt) meiner Leidenschaft nachgehen. Jochen Hörisch ist Literatur- und Medienwissenschaftler und hat 2005 ein […]

Deutschland vs. Karlsruhe – EFFEKTE-Slam in Karlsruhe 2015

Vom 27. Juni bis zum 2. Juli fand das Wissenschaftsfestival EFFEKTE in Karlsruhe statt. Und am Eröffnungstag gag es einen Science Slam auf der OpenAir-Bühne unter dem Motto »Karlsruhe gegen Deutschland«. Die besten Science-Slammer des Landes, die Karlsruher Lokalmatadoren … und ein Neu-Mannheimer mit Kieler Wurzeln. Wahnsinn: Wir haben vor mehr als 1000 Zuschauerinnen und […]

Lektüresplitter: »The Circle« von Dave Eggers

Vor ein paar Tagen habe ich mit Studierenden der TU Hamburg-Harburg in einem Blockseminar über diesen Roman diskutiert, während mancher auf seinem Handy Email checkte oder Whatsapp-Nachrichten schrieb (womit ich keinen Kulturkamp lostreten möchte: In einem 8-stündigen Blockseminar ist Aufmerksamkeit rund-um-die-Uhr zuviel verlangt). Und auf dem Weg vom Hotel zur Uni passierte ich eine 6-köpfige […]

Vielstimmiges Schweigen – Auktoriale Inszenierung bei Walter Moers

Die Zamonien-Romane von Walter Moers sind nicht nur von Autorfiguren wie etwa Hildegunst von Mythenmetz bevölkert, auch in den paratextuellen Rahmen ist die Funktion ›Autorschaft‹ präsent. Auf der Ebene der Diegese der Stadt der Träumenden Bücher werden (1) historische Autorschaftsmodelle (poeta doctus, Genie, scripteur etc.) miteinander kontrastiert und in ein unauflösliches Amalgam überführt, in dem […]

Closure 1 (2014)

2014 erschien die erste Ausgabe von CLOSURE, dem Kieler e-Journal für Comicforschung, das ich zusammen mit Cord-Christian Casper, Julia Ingold
, Susanne Schwertfeger und Rosa Wohlers gegründet habe. Aus dem Editorial: Was ist ein Comic? Diese Frage hat die Comicforschung trotz ihrer momentanen Hochkonjunktur noch nicht letztgültig beantwortet. Und das soll auch so bleiben! Die einzelnen Fachdisziplinen […]

Like me!
Follow by Email